Wie definiere ich ein gelungenes Leben? Zu diesem Thema haben sich zahlreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen am 7. Nov. 2024 in der Wilhelmskirche in Bad Nauheim zusammengefunden. Die jüdische Sichtweise hat Manfred de Vries vorgestellt, die christliche Sichtweise Pfarrer Siegfried Nickel und die muslimische Sichtweise von Armagan Yilmaz. Zwischen den Vorträgen haben die Besucher interessante Fragen
Mehr lesenWie können wir die Zusammenarbeit zwischen Frauen in der Politik stärken, um gemeinsam Ziele der Gleichstellung voranzubringen? Was können wir von den „Müttern des Grundgesetzes“ lernen, die sich mutig und über Parteigrenzen hinweg für Gleichberechtigung eingesetzt haben? Darüber diskutierten Wetterauer Politikerinnen bei einer interaktiven Podiumsdiskussion am 2. Oktober 2024 im Rahmen der Interkulturellen Wochen des
Mehr lesenIm Schaufenster des Bürgerbüros stehen drei bunt bemalte Holzstühle, die anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis zum 24. März 2024 ausgestellt werden. Für diese Kunstausstellung haben wir unsere Holzstühle dem Bürgerbüro ausgeliehen, die wir im Rahmen einer gemeinschaftlichen Kunstaktion in den Interkulturellen Wochen des Wetteraukreises am 6.10.23 in Friedberg bemalt haben. Diese
Mehr lesenÜber Jahrhunderte wurde Frauen in den meisten Kulturen nur eine untergeordnete Rolle zugeordnet. Heute leben wir – zumindest formal in weiten Teilen der Welt – in einem Zeitalter der Gleichberechtigung. Welche Rolle spielt Religion in diesem Zusammenhang? Darüber haben sich am 7. März eine Muslima, eine Christin und eine Jüdin in der Wilhelmskirche in Bad
Mehr lesenEinmal im Monat treffen sich Frauen regelmäßig im Verein und basteln ihre eigenen Gegenstände: Tassen werden dekorativ bemalt, Taschen, Portmonees und Lesezeichen aus Filz werden gebastelt. Ein Nachmittag zum Entspannen und Genießen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt: In Abstimmung bereiten die Teilnehmer auch ein reichliches Buffet vor, daneben gibt es selbstverständlich auch Tee
Mehr lesen