Zum Auftakt der Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis zeigte der Verein Rumi Kultur in Kooperation mit dem Wetteraukreis und der Frauenbeauftragten der Stadt Bad Nauheim, Patricia Mayer, das türkisch-deutsche Comedy-Theater „Almanya, ich liebe dich“.
Bürgermeister Klaus Kreß begrüßte die Gäste in der Trinkkuranlage und wies auf das bedeutsame Werkzeug „Sprache“ hin. Wie gefährlich, wie verstörend und wie zerstörend Sprache sein könne, ohne dass wir uns dessen bewusst seien. Sprache könne aber auch ganz anders sein: eine wunderbare Möglichkeit, all ihre guten und unguten Wirkungen fühlbar und sichtbar zu machen, sie aufs Korn zu nehmen und so darzustellen, dass wir darüber lachen könnten.
„Almanya, ich liebe dich“, das vom Theater-Ensemble „Halber Apfel“ dargeboten wurde, schildert komisch und tiefgründig das Leben der Familie Öztürk, bedroht von Arbeitslosigkeit und der Auflösung traditioneller Familien- und Rollenschemata. Die Meinungen der Gäste an diesem Abend waren übereinstimmend: „Isboga versteht es, den Deutschen und den Türken den satirischen Spiegel vorzuhalten, der kulturelle Wahrheiten mit einem Augenzwinkern und einem Lächeln wiedergibt.“
Am Ende des Theaterabends gab es viel Applaus für die Veranstalter und vor allem für das Ensemble „Halber Apfel“.