Der Bericht „Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz” des Unabhängigen Expertenkreises, der 2023 veröffentlicht wurde, hat seither viele Diskussionen um das Thema Rassismus in Deutschland angeregt. Was ist unter Rassismus und im Besonderen Antimuslimischem Rassismus zu verstehen? Wie wirkt sich Muslimfeindlichkeit auf unterschiedliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und des Alltags aus? Wie kann man Antimuslimischem Rassismus in Deutschland entgegenwirken?
Nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine und die Terroranschläge des 7. Oktobers sind Menschen, die rassifiziert werden und/oder mit internationalen Biografien in Deutschland mehr als zuvor mit Fremdzuschreibungen und Erwartungen der Mehrheitsgesellschaft konfrontiert. Bei so schrecklichen Anschlägen wie kürzlich in Solingen wird immer wieder ersichtlich wie schnell eine verallgemeinenerde Zuweisung dieser Untat auf Islam und Muslime stattfindet. Aufgrund der vor allem stark emotionalisierten und polarisierenden Debatten um die Positionierung von Muslim:innen in Deutschland ist ein großer Bedarf nach offenen und betreuten Räumen des Austausches festzustellen.